Mehr Infos
(0)228 387 63 955
·
info@kraemer.law
·
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
Jetzt anrufen
Flutkatastrophe? Bitte unten links klicken.
Vertriebsrecht

Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters (§ 89b HGB)

Die Durchsetzung des Ausgleichsanspruchs kann für Handelsvertreter nach Vertragsbeendigung eine komplexe und nervenaufreibende Aufgabe sein. Oft stehen rechtliche Unsicherheiten, strittige Berechnungen und die Verweigerungshaltung von Unternehmern im Raum. In solchen Situationen ist es entscheidend, Ihre Rechte genau zu kennen und sich auf kompetente Unterstützung verlassen zu können. Mit unserer umfassenden Expertise im Handelsvertreterrecht stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihren Anspruch erfolgreich durchzusetzen und Ihnen Klarheit zu verschaffen.

  • Langjährige Erfahrung im Handelsvertreterrecht
  • Maßgeschneiderte Unterstützung bei der Anspruchsdurchsetzung
  • Kostenlose Ersteinschätzung
11

Fachanwalt für Vertriebsrecht

11

Anwaltliche Expertise im Handelsvertreterrecht

Im Handelsvertreterrecht geht es oft um komplexe Fragestellungen, bei denen fundierte rechtliche Expertise gefragt ist. Besonders der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB stellt viele Handelsvertreter vor Herausforderungen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie berechnet sich der Anspruch? Was tun, wenn der Unternehmer die Zahlung verweigert?

Kraemer.Law unterstützt Sie dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden. Wir analysieren die individuelle Ausgangslage Ihres Falles und klären rechtliche Unklarheiten. Dabei berücksichtigen wir nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch branchenspezifische Besonderheiten und mögliche Verhandlungsspielräume.

Darüber hinaus begleiten wir Sie in allen Phasen des Prozesses – von der Prüfung der Anspruchsgrundlage über die Berechnung bis zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Rechte effektiv wahrnehmen und Streitigkeiten professionell gelöst werden.

Kompetent beraten und vertreten

Ihr Anwalt für Vertriebsrecht, spezialisiert auf Provisionsrückforderungen

Die Durchsetzung des Ausgleichsanspruchs kann für Handelsvertreter sehr belastend sein. Mit der richtigen rechtlichen Unterstützung schützen Sie Ihre Interessen.

Ein erfahrener Anwalt begleitet Sie dabei, Ihre Rechte durchzusetzen und sorgt dafür, dass Sie bestmöglich aufgestellt sind, um Ihre finanzielle Stabilität zu wahren.

0+
Jahre Erfahrung
0+
Mandate im Jahr
0+
Mandanten betreut
0%
Zufriedene Mandanten
Erstgespräch vereinbaren
Die haben Probleme mit dem Ausgleichsanspruch? Wir helfen Ihnen!

    Was ist der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

    Der Ausgleichsanspruch ist ein gesetzlich geregelter Anspruch des Handelsvertreters nach § 89b HGB, der bei Beendigung des Handelsvertretervertrags entsteht. Ziel des Ausgleichsanspruchs ist es, den Handelsvertreter für den von ihm aufgebauten und dem Unternehmer überlassenen Kundenstamm zu entschädigen. Dieser Anspruch soll sicherstellen, dass der Handelsvertreter für die Vorteile, die der Unternehmer auch nach Vertragsende aus den Kundenbeziehungen zieht, angemessen vergütet wird.

    Der Anspruch entsteht unter bestimmten Voraussetzungen: Der Handelsvertreter muss während seiner Tätigkeit neue Kunden gewonnen oder bestehende Geschäftsbeziehungen erheblich ausgebaut haben. Zudem muss der Unternehmer durch diese Kunden nach Vertragsende weiterhin erhebliche Vorteile erzielen. Wichtig ist auch, dass der Anspruch nur innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Vertragsverhältnisses geltend gemacht werden kann – andernfalls verfällt er.

    Die genaue Berechnung des Ausgleichsanspruchs ist oft komplex, da sowohl der sogenannte Rohausgleich als auch eine Höchstgrenze berücksichtigt werden müssen. Professionelle juristische Unterstützung ist hier von entscheidendem Vorteil, um den Anspruch korrekt zu ermitteln und durchzusetzen.

    Unternehmer verweigern den Ausgleichsanspruch

    Die Verweigerung des Ausgleichsanspruchs ist ein häufiges Problem, dem Handelsvertreter nach Vertragsbeendigung begegnen. Unternehmer berufen sich dabei oft auf gesetzliche Ausschlussgründe oder stellen die Berechnungsgrundlagen in Frage. Diese Konflikte führen nicht selten zu langwierigen Auseinandersetzungen, bei denen juristische Unterstützung unerlässlich ist.

    Kein Ausgleichsanspruch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses

    Häufig behaupten Unternehmer, dass Ihnen kein Ausgleichsanspruch zusteht. Sie berufen sich beispielsweise darauf, dass Sie den Vertrag selbst gekündigt haben, oder stellen die Gründe für die Vertragsbeendigung in Frage. Ein schuldhaftes Verhalten des Handelsvertreters wird vorausgesetzt. Doch nicht immer ist eine solche Verweigerung rechtmäßig! Kündigen Sie etwa aus Altersgründen, wegen Krankheit oder aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzungen des Unternehmers, besteht Ihr Anspruch weiterhin. Lassen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von einem Experten prüfen, um Ihre Chancen zu wahren.

    Unklare Berechnung des Ausgleichsanspruchs

    Ein weiterer Streitpunkt ist häufig die Höhe des Ausgleichsanspruchs. Die Berechnung erfordert die Berücksichtigung komplexer Faktoren wie der Provisionsverluste des Handelsvertreters, der Vorteile des Unternehmers und der gesetzlichen Höchstgrenzen. In der Praxis scheitert die Durchsetzung des Anspruchs oft an unzureichenden oder falsch interpretierten Berechnungen. Hier ist es entscheidend, die Anspruchshöhe mithilfe fundierter Methoden und juristischer Expertise korrekt zu ermitteln.

    11

    Mandanten Bewertungen

    Das haben unsere Mandanten über uns als Fachanwaltskanzlei zu sagen.

    Juristische Unterstützung für Handelsvertreter

    Kraemer.Law nimmt Ihnen die rechtlichen und organisatorischen Hürden ab, damit Sie sich auf Ihre beruflichen und persönlichen Ziele konzentrieren können. Als Spezialist für Handelsvertreterrecht können wir Ihnen dabei helfen, die einzelnen Schritte Ihres Anspruchsverfahrens effektiv zu gestalten und durchzusetzen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine klare Perspektive zu bieten und Ihre Rechte vollständig auszuschöpfen.

    Anspruchsprüfung

    Der erste Schritt besteht darin, die rechtliche Grundlage Ihres Ausgleichsanspruchs zu überprüfen. Wir analysieren, ob die Voraussetzungen – wie der Aufbau neuer Kundenbeziehungen oder die Intensivierung bestehender Geschäftsverbindungen – erfüllt sind. Zudem prüfen wir mögliche Ausschlussgründe, wie beispielsweise eine unternehmerseitige Kündigung aus wichtigem Grund, und bewerten die Erfolgsaussichten Ihres Anspruchs.

    Berechnung des Ausgleichanspruchs

    Die Höhe des Ausgleichsanspruchs korrekt zu ermitteln, ist oft komplex. Wir unterstützen Sie dabei, alle relevanten Faktoren einzubeziehen: von Provisionsverlusten über Kundenvorteile bis hin zu gesetzlich geregelten Höchstgrenzen. Mit präzisen Berechnungen schaffen wir eine belastbare Grundlage, die Ihnen in Verhandlungen oder vor Gericht den Rücken stärkt.

    Verhandlungsführung

    Ein erfahrener Rechtsanwalt kann entscheidend dazu beitragen, in Verhandlungen eine faire Einigung zu erzielen. Kraemer.Law vertritt Ihre Interessen und setzt sich dafür ein, dass der Unternehmer Ihre Ansprüche anerkennt. Unsere Expertise in außergerichtlichen Lösungen ermöglicht es, unnötige Konflikte zu vermeiden und gleichzeitig die maximale Auszahlung für Sie zu sichern.

    Durchsetzung bei Verweigerung

    Sollte der Unternehmer weiterhin nicht zahlen, vertreten wir Sie konsequent – sei es bei außergerichtlichen Einigungen, in Schiedsverfahren oder vor Gericht. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Ansprüche vollständig durchgesetzt werden und Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

    Unser Team

    Call Now Button