Mehr Infos
(0)228 387 63 955
·
info@kraemer.law
·
Mo. - Fr. 08:00 - 18:00
Jetzt anrufen
Flutkatastrophe? Bitte unten links klicken.

Feuer: Betriebsunterbrechungsversicherung zahlt nicht im Schadensfall

Ein Brand in Ihrem Unternehmen kann katastrophale Folgen haben: Produktionsausfälle, Umsatzeinbußen und langfristige wirtschaftliche Schäden. In solchen Fällen soll die Betriebsunterbrechungsversicherung greifen und die finanziellen Verluste ausgleichen. Doch was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?

Unsere Kanzlei steht für:

  • Spezialisierung auf Versicherungsrecht mit Fokus auf Betriebsunterbrechungsschäden
  • Durchsetzung Ihrer Ansprüche – außergerichtlich und vor Gericht
  • Kostenlose Erstberatung für eine schnelle und rechtssichere Einschätzung

Wir prüfen Ihren Fall genau, analysieren die Versicherungsbedingungen und setzen uns konsequent für Ihr Recht ein. Lassen Sie sich nicht von der Versicherung abwimmeln – wir stehen an Ihrer Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Haben Sie Probleme mit Ihrer Versicherung? Rufen Sie uns an unter +49 (0)221 650 804 183 für Köln und unter +49 (0)228 387 63 955 für Bonn oder senden Sie uns Ihre Angaben im Voraus - Wir finden heraus, wie wir Ihnen helfen können!

    Ihr Unternehmen ist versichert, aber Sie haben Probleme mit der Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung?

    Viele Betriebe stehen nach einem Feuerschaden vor einer zusätzlichen Herausforderung – die Versicherung verweigert die Leistung oder kürzt die Auszahlung erheblich. Plötzlich wird aus der erhofften finanziellen Sicherheit ein langwieriger Streit mit der Versicherungsgesellschaft. Dabei sind die wirtschaftlichen Folgen einer Betriebsunterbrechung gravierend: Produktionsstopps, entgangene Gewinne und weiterhin anfallende Betriebskosten können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

    Doch warum kommt es überhaupt zu Problemen mit der Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung? Um den Sachverhalt genauer einzuschätzen, muss zunächst verstanden werden, was die Betriebsunterbrechungsversicherung genau abdeckt und wann sie im Schadensfall leistet.

    Was ist die Betriebsunterbrechungsversicherung?

    Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine wichtige Absicherung für Unternehmen, die bei einem plötzlichen Schaden – wie einem Brand – vor finanziellen Verlusten schützt. Sie soll sicherstellen, dass Ihr Betrieb trotz Unterbrechung weiter bestehen kann, indem sie die anfallenden fortlaufenden Kosten wie Miete, Löhne und andere Betriebskosten übernimmt. Zudem ersetzt sie den Ertragsausfall, also die entgangenen Gewinne, die durch die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs entstehen.

    In den meisten Fällen ist die Betriebsunterbrechungsversicherung an eine Feuerversicherung gekoppelt. Das bedeutet: Wird Ihr Unternehmen durch ein Feuer beschädigt und kann nicht weiterarbeiten, sollte die Versicherung für den entstandenen finanziellen Unterbrechungsschaden aufkommen. Entscheidend ist dabei die sogenannte Haftzeit, also der Zeitraum, in dem die Versicherung für den Schaden aufkommt.

    Wann zahlt die Versicherung bei einer Betriebsunterbrechung durch Feuer?

    Grundsätzlich leistet die Betriebsunterbrechungsversicherung, wenn:

    • Ein versichertes Ereignis – in diesem Fall ein Feuerschaden – den Betrieb unterbricht.
    • Ein nachweislicher finanzieller Ertragsausfall sowie fortlaufende Kosten entstehen.
    • Die Betriebsunterbrechung während der vereinbarten Haftzeit andauert.

    Damit die Versicherung zahlt, müssen die Versicherungsbedingungen genau eingehalten werden. Oft sind bestimmte Nachweise erforderlich, etwa Gutachten oder Dokumentationen über den entstandenen Schaden und die daraus resultierenden finanziellen Verluste. Zudem kann die Versicherung eine gewisse Wartezeit vorsehen, bevor sie leistet.

    Trotz dieser klaren Regelungen kommt es in der Praxis häufig zu Problemen, insbesondere dann, wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder reduziert.

    Wieso zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht bei einem Feuerschaden?

    Es gibt verschiedene Gründe, warum Versicherungen sich weigern, für den Unterbrechungsschaden nach einem Feuer aufzukommen. Dazu gehören unter anderem:

    • Fehlende oder unzureichende Nachweise: Die Versicherung verlangt detaillierte Belege für den entstandenen Schaden und den finanziellen Ertragsausfall. Werden diese nicht vollständig erbracht, kann die Auszahlung verweigert oder reduziert werden.
    • Einschränkungen im Versicherungsschutz: Manche Policen enthalten Klauseln, die bestimmte Brandursachen oder Schäden ausschließen. Wird beispielsweise grobe Fahrlässigkeit unterstellt, kann dies dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt.
    • Unklarheiten bei der Haftzeit: Die Versicherung zahlt oft nur für eine begrenzte Haftzeit. Ist der Betrieb länger unterbrochen als ursprünglich versichert, bleiben Unternehmen auf den Kosten sitzen.
    • Fehlinterpretation der Bedingungen: Versicherungen argumentieren oft, dass der Schaden nicht unter die vereinbarten Leistungen fällt oder dass eine alternative Weiterführung des Betriebs möglich gewesen wäre.
    Kompetent beraten und vertreten

    Ihr Anwalt für Versicherungsrecht für Unternehmen und Gewerbe!

    Ein Feuerschaden kann Unternehmen in eine existenzbedrohende Lage bringen, besonders dann, wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht zahlt. Mit fundierter rechtlicher Unterstützung setzen wir Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung konsequent durch und sorgen dafür, dass Sie schnell wieder handlungsfähig werden.

    Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, wenn Zahlungen verzögert, gekürzt oder ganz verweigert werden. Unsere Erfahrung im Versicherungsrecht sorgt dafür, dass Sie auf Augenhöhe mit Versicherern verhandeln und Ihre wirtschaftliche Stabilität gesichert bleibt.

    0+
    Jahre Erfahrung
    0+
    Mandate im Jahr
    0+
    Mandanten betreut
    0%
    Zufriedene Mandanten
    Erstgespräch vereinbaren
    Ihr Unternehmen ist von einem Feuerschaden betroffen? Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

      Juristische Hilfe durch einen Anwalt für Versicherungsrecht

      Ein Feuerschaden ist für jedes Unternehmen ein schwerer Rückschlag, doch wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht zahlt, kann die Situation schnell existenzbedrohend werden. Löhne und Gehälter, Miete und weitere fortlaufende Kosten müssen weiterhin beglichen werden, während gleichzeitig Betriebseinnahmen ausbleiben. In vielen Fällen droht sogar die Insolvenz, wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder verzögert.

      Genau hier kommen wir von Kraemer.Law ins Spiel. Als erfahrene Kanzlei für Versicherungsrecht setzen wir uns dafür ein, dass Sie die Leistungen erhalten, auf die Sie Anspruch haben. Wir wissen, wie Versicherungen arbeiten – und wie man sich erfolgreich gegen unrechtmäßige Ablehnungen wehrt.

      Unsere Strategie bei einem Brandschaden

      Damit Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung schnell und vollständig zahlt, ist ein strategisches Vorgehen entscheidend. Wir von Kraemer.Law haben einen klar strukturierten Plan, um Ihre Ansprüche durchzusetzen:

      Sofortige Prüfung der Versicherungsbedingungen:

      Nach dem Eintritt des Sachschadens analysieren wir umgehend die Vertragsdetails Ihrer Betriebsunterbrechungsversicherung. Dabei klären wir, welche Bedingungen für den Feuerschaden am Versicherungsort gelten und welche Ansprüche sich daraus ergeben.

      Lückenlose Dokumentation des Schadens:

      Eine vollständige Schadensdokumentation ist essenziell, um der Versicherung eine eindeutige Grundlage für die Auszahlung zu liefern. Wir unterstützen Sie dabei, den Schaden durch das Feuer sachgerecht mit Gutachten, Fotos und betriebswirtschaftlichen Berechnungen zu Ihrem Betriebsgewinn und fortlaufenden Kosten nachzuweisen.

      Schnelle Beantragung der Leistungen:

      Versicherungen setzen oft enge Fristen, innerhalb derer Schäden gemeldet und belegt werden müssen. Wir stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt und termingerecht eingereicht werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

      Verhandlung mit der Versicherung:

      In vielen Fällen lehnen Versicherungen die erste Schadensmeldung ab oder bieten nur eine Teilzahlung an. Wir nehmen Kontakt mit der Versicherung auf, fordern eine detaillierte Begründung ein und setzen uns für eine vollständige Regulierung ein.

      Effizienz

      Durchsetzung innerhalb der Haftzeit:

      Die meisten Betriebsunterbrechungsversicherungen haben eine festgelegte Haftzeit, innerhalb derer die Schäden eines Brandes übernommen werden müssen. Wir prüfen, ob Ihre Versicherung die Leistung rechtmäßig einschränkt und setzen Ihre Ansprüche fristgerecht durch.

      Maximale Entschädigung

      Gerichtliche Durchsetzung, falls notwendig:

      Sollte die Versicherung trotz aller Verhandlungen nicht zahlen, bereiten wir eine Klage vor und vertreten Sie vor Gericht. Mit unserer spezialisierten Erfahrung im Versicherungsrecht haben Sie die besten Chancen, Ihre berechtigten Forderungen durchzusetzen.

      Mandanten Bewertungen

      Das haben unsere Mandanten über uns als Fachanwaltskanzlei zu sagen.

      Jetzt Kontakt aufnehmen

      Haben Sie Probleme mit Ihrer Versicherung? Rufen Sie uns an unter: Köln +49 (0)221 650 80 4183, Bonn +49 (0)228 3876 3955 oder senden Sie uns Ihre Angaben im Voraus - Wir finden heraus, wie wir Ihnen helfen können!

        Unser Team

        Call Now Button