Ein Brand in Ihrem Unternehmen kann katastrophale Folgen haben: Produktionsausfälle, Umsatzeinbußen und langfristige wirtschaftliche Schäden. In solchen Fällen soll die Betriebsunterbrechungsversicherung greifen und die finanziellen Verluste ausgleichen. Doch was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Unsere Kanzlei steht für:
Wir prüfen Ihren Fall genau, analysieren die Versicherungsbedingungen und setzen uns konsequent für Ihr Recht ein. Lassen Sie sich nicht von der Versicherung abwimmeln – wir stehen an Ihrer Seite.
Viele Betriebe stehen nach einem Feuerschaden vor einer zusätzlichen Herausforderung – die Versicherung verweigert die Leistung oder kürzt die Auszahlung erheblich. Plötzlich wird aus der erhofften finanziellen Sicherheit ein langwieriger Streit mit der Versicherungsgesellschaft. Dabei sind die wirtschaftlichen Folgen einer Betriebsunterbrechung gravierend: Produktionsstopps, entgangene Gewinne und weiterhin anfallende Betriebskosten können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen.
Doch warum kommt es überhaupt zu Problemen mit der Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung? Um den Sachverhalt genauer einzuschätzen, muss zunächst verstanden werden, was die Betriebsunterbrechungsversicherung genau abdeckt und wann sie im Schadensfall leistet.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine wichtige Absicherung für Unternehmen, die bei einem plötzlichen Schaden – wie einem Brand – vor finanziellen Verlusten schützt. Sie soll sicherstellen, dass Ihr Betrieb trotz Unterbrechung weiter bestehen kann, indem sie die anfallenden fortlaufenden Kosten wie Miete, Löhne und andere Betriebskosten übernimmt. Zudem ersetzt sie den Ertragsausfall, also die entgangenen Gewinne, die durch die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs entstehen.
In den meisten Fällen ist die Betriebsunterbrechungsversicherung an eine Feuerversicherung gekoppelt. Das bedeutet: Wird Ihr Unternehmen durch ein Feuer beschädigt und kann nicht weiterarbeiten, sollte die Versicherung für den entstandenen finanziellen Unterbrechungsschaden aufkommen. Entscheidend ist dabei die sogenannte Haftzeit, also der Zeitraum, in dem die Versicherung für den Schaden aufkommt.
Grundsätzlich leistet die Betriebsunterbrechungsversicherung, wenn:
Damit die Versicherung zahlt, müssen die Versicherungsbedingungen genau eingehalten werden. Oft sind bestimmte Nachweise erforderlich, etwa Gutachten oder Dokumentationen über den entstandenen Schaden und die daraus resultierenden finanziellen Verluste. Zudem kann die Versicherung eine gewisse Wartezeit vorsehen, bevor sie leistet.
Trotz dieser klaren Regelungen kommt es in der Praxis häufig zu Problemen, insbesondere dann, wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder reduziert.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Versicherungen sich weigern, für den Unterbrechungsschaden nach einem Feuer aufzukommen. Dazu gehören unter anderem:
Ein Feuerschaden kann Unternehmen in eine existenzbedrohende Lage bringen, besonders dann, wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht zahlt. Mit fundierter rechtlicher Unterstützung setzen wir Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung konsequent durch und sorgen dafür, dass Sie schnell wieder handlungsfähig werden.
Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, wenn Zahlungen verzögert, gekürzt oder ganz verweigert werden. Unsere Erfahrung im Versicherungsrecht sorgt dafür, dass Sie auf Augenhöhe mit Versicherern verhandeln und Ihre wirtschaftliche Stabilität gesichert bleibt.
Ein Feuerschaden ist für jedes Unternehmen ein schwerer Rückschlag, doch wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht zahlt, kann die Situation schnell existenzbedrohend werden. Löhne und Gehälter, Miete und weitere fortlaufende Kosten müssen weiterhin beglichen werden, während gleichzeitig Betriebseinnahmen ausbleiben. In vielen Fällen droht sogar die Insolvenz, wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder verzögert.
Genau hier kommen wir von Kraemer.Law ins Spiel. Als erfahrene Kanzlei für Versicherungsrecht setzen wir uns dafür ein, dass Sie die Leistungen erhalten, auf die Sie Anspruch haben. Wir wissen, wie Versicherungen arbeiten – und wie man sich erfolgreich gegen unrechtmäßige Ablehnungen wehrt.
Damit Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung schnell und vollständig zahlt, ist ein strategisches Vorgehen entscheidend. Wir von Kraemer.Law haben einen klar strukturierten Plan, um Ihre Ansprüche durchzusetzen:
Die meisten Betriebsunterbrechungsversicherungen haben eine festgelegte Haftzeit, innerhalb derer die Schäden eines Brandes übernommen werden müssen. Wir prüfen, ob Ihre Versicherung die Leistung rechtmäßig einschränkt und setzen Ihre Ansprüche fristgerecht durch.
Sollte die Versicherung trotz aller Verhandlungen nicht zahlen, bereiten wir eine Klage vor und vertreten Sie vor Gericht. Mit unserer spezialisierten Erfahrung im Versicherungsrecht haben Sie die besten Chancen, Ihre berechtigten Forderungen durchzusetzen.